Der Akku des Samsung Galaxy Book ist technisch so konzipiert, dass seine Lebensdauer selbst bei wiederholtem Aufladen nicht abnimmt. So bleibt die Akkulaufzeit auch nach längerer Nutzung relativ konstant und du hast länger Freude am Akku deines Galaxy Book.

Anleitung für den Akku

Sichere und richtige Verwendung und Pflege deines Akkus.

• Verwende das Produkt nur innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs (0 bis 35 °C). Das ständige Laden des Akkus oder die Verwendung des Produkts bei extremen Temperaturen kann den Akku schneller altern lassen. Lege das Produkt nicht in der Nähe von offenen Flammen (Kamin, Herdplatte), in beheizten Kochgeräten oder in der Nähe von Hochdruckbehältern (wie Schnellkochtöpfen) ab.

• Lade den Akku nur mit einem Original-Ladegerät von Samsung auf. Die Verwendung von nicht zertifizierten Ladegeräten kann den Akku beschädigen und Probleme verursachen.

• Verwende stets das Original-Ladekabel von Samsung, das allen Spezifikationen entspricht. Die Verwendung eines Kabels, das die Spezifikationen nicht erfüllt, kann die Ladeanschlüsse beschädigen.

• Das Ladegerät muss immer korrekt angeschlossen werden, damit das Produkt nicht beschädigt wird.

• Trenne das Produkt vom Ladegerät, wenn der Akku voll aufgeladen ist (100 %). Wenn das Ladegerät zu lange eingesteckt bleibt, kann sich der Akku aufblähen.

• Das Laden in feuchter Umgebung kann zu Korrosion der Ladeanschlüsse führen und das Produkt beschädigen.

• Das Produkt darf keinen starken Stößen, z. B. durch Fallenlassen oder Durchstoßen, ausgesetzt werden. Dies kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen oder Schäden und Ausfälle verursachen.

• Der Akku darf nicht auseinandergebaut oder wiederverwendet werden. Dies kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen oder Schäden und Ausfälle verursachen.

Wenn dein Akku länger am Stromnetz angeschlossen ist

Der Akkusparmodus ist eine Galaxy Funktion, die den Akku deines Galaxy Book schützt, indem sie den maximalen Ladestand begrenzt. Dies schützt und verlängert die Lebensdauer des Akkus, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum an ein Netzteil angeschlossen ist, beispielsweise im Büro.

※ Gilt für Galaxy Book 3 und spätere Modelle.

Akkuschutzmodus aktivieren*

Einstellungen im Galaxy Book mit hervorgehobener Option „Akku und Leistung“. Einstellungen im Galaxy Book mit hervorgehobener Option „Akku und Leistung“.

1. Öffne die Einstellungen und tippe auf Akku und Leistung.

Galaxy Book mit aktivierter Einstellung „Akku und Leistung“. Galaxy Book mit aktivierter Einstellung „Akku und Leistung“.

2. Tippe auf den Schieberegler, um die Option zu aktivieren.

Akkuanzeige im Galaxy Book mit Herzsymbol. Akkuanzeige im Galaxy Book mit Herzsymbol.

Bei aktiviertem Akkuschutzmodus erscheint ein Herzsymbol an der Akkuanzeige.

Richtige Aufbewahrung eines Galaxy Book, das längere Zeit nicht verwendet wird.

Wenn du dein Galaxy Book mit entladenem Akku über längere Zeit aufbewahrst, kann dies zur Alterung und einer übermäßigen Entladung des Akkus führen. Hier erfährst du, wie du den Akku während langer Nichtnutzung in bestem Zustand erhältst.

Bevor du dein neu gekauftes Galaxy Book zum ersten Mal verwendest, muss der Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät und Kabel vollständig aufgeladen werden. (Die auf dem Gerät eingerichtete Langzeit-Akkuspeicher-Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn das Ladegerät zum ersten Mal angeschlossen wird.)
 

Beachte die folgenden Richtlinien, wenn du dein Galaxy Book längere Zeit nicht verwenden möchtest:

  • Fahre das Galaxy Book ordnungsgemäß herunter und nimm das Netzteil ab, bevor du es aufbewahrst. (Windows-Startmenü > Netzschaltersymbol > Herunterfahren)

  • Lass den Akku mit einer Ladeleistung von 50 bis 70 % aufgeladen und lade ihn alle 3 bis 6 Monate auf, um die optimale Akkuleistung zu erhalten. (Es entstehen Kosten für die Reparatur eines Produkts mit einem leeren Akku.)

  • Für Galaxy Book 3 und spätere Modelle erklärt der Tipp unten, wie du die Langzeit-Akkuspeicher-Funktion zurücksetzen kannst.
     

Bewahre dein Galaxy Book in einer kühlen und trockenen Umgebung auf, um die Leistung des Akkus stabil zu halten.

Wenn du dein Galaxy Book länger nicht verwendest

Wenn du dein Galaxy Book voraussichtlich länger als 3 Monate nicht verwendest, solltest du die Funktion Smart Battery Power Off nutzen, um deinen Akku zu schonen und seine zukünftige Leistung zu erhalten.

※ Gilt für Galaxy Book 3 und spätere Modelle.
※ Nimm das Netzteil ab und bewahre es auf.
※ Das Gerät und der Akku sind in einer kühlen und trockenen Umgebung aufzubewahren, damit die Akkuleistung stabil bleibt.
※ Lagere den Akku bei einer Ladeleistung von 50 bis 70 % und lade ihn alle 3 bis 6 Monate wieder auf.

Lebensdauer von Akkus

Akkus sind Verbrauchsartikel, deren Lebensdauer mit zunehmendem Alter abnimmt. Wenn du bemerkst, dass du den Akku nach einer langen Nutzungszeit häufiger aufladen musst also sonst und dass seine Nutzungsdauer spürbar kürzer ist, solltest du den Akku von einem örtlichen Servicecenter überprüfen lassen. So kann festgestellt werden, ob der Akku ausgewechselt werden muss. Die Lebensdauer von Akkus wird nicht nur durch die Nutzung, sondern auch durch die Lagerung und die Umgebungsbedingungen beeinträchtigt.

Symptome der Akku-Alterung

Wenn der Akku deines Geräts mit zunehmender Nutzungsdauer altert, kann die Akkukapazität oder Akkuleistung schneller abnehmen, auch wenn der Bildschirm einen hohen Ladezustand anzeigt. Dies ist eine Eigenschaft der Batterie-Chemie und typisch für Lithium-Ionen-Akkus.

Wenn du dein Produkt aufgrund eines alternden Akkus nicht mehr richtig verwenden kannst, solltest du den Akku von einem Servicecenter überprüfen lassen, um Unterstützung beim Austausch zu erhalten.

Insbesondere in kalten Umgebungen oder im Winter kann es bei alternden Akkus zu Stromausfällen kommen, die je nach Alterungsgrad des Akkus mit zunehmender Häufigkeit auftreten.

Temperatursymbol Temperatursymbol

Funktionen mit hohem Stromverbrauch wie Spiele können den Akku altern lassen, weil sie die momentane Stromversorgung beeinträchtigen, was dazu führt, dass das Gerät langsamer und weniger reaktionsschnell wirkt.

Spiele-Symbol Spiele-Symbol

Wann sollte der Akku eines Chromebooks ausgetauscht werden?

Wenn es häufig zu unerwartetem Herunterfahren, einer drastischen Abnahme der Akkulaufzeit oder anderen Akku-Problemen kommt, wende dich zwecks technischer Unterstützung an einen Samsung Kundendienst in der Nähe. Je nach Garantie deines Geräts könntest du Anspruch auf einen kostenlosen Ersatz oder kostenpflichtigen Service haben.

Befolge die Schritte in der nachfolgenden Anleitung, um den Akkuzustand und die Ladehistorie deines Galaxy Book zu überprüfen.

1. Gib im geöffneten Launcher "Diagnose" ein und öffne die Diagnose-App von Chrome OS.

2. Überprüfe im Bereich "Akku" in der Diagnose-App Akkuzustand und Ladezyklen.

Diagnose-App im Chromebook Launcher

Sichere Aufbewahrung deines Chromebook-Akkus bei Nichtverwendung.

Wenn du dein Chromebook drei Monate oder länger nicht verwenden möchtest, führe die folgenden Schritte aus, um den Akku zu schonen und seine zukünftige Leistung nicht zu beeinträchtigen.

1. Stecke das Netzkabel in den USB-C-Netzanschluss auf der linken Seite des Chromebooks und lade den Akku auf mindestens 30 % auf. Schalte dann das Chromebook ein.

2. Drücke und halte gleichzeitig die Tasten Aktualisieren und Ein/Aus gedrückt.

Tastatur mit Aktualisierungs- und Ein/Aus-Taste

* Die Anzeigesprache und das Layout der Tastatur können je nach Land variieren.

3. Während du diese Tasten gedrückt hältst, ziehst du das Netzkabel vom Gerät ab. Lasse dann die beiden Tasten los. Das Gerät sollte sich jetzt herunterfahren und ausgeschaltet bleiben.

4. Drücke die Ein/Aus-Taste, um zu überprüfen, ob die Verbindung zum Akku wirklich getrennt wurde. Selbst bei aufgeladenem Akku sollte sich das Gerät nicht mehr einschalten.

※ Bevor du das Netzkabel wieder am Chromebook anschließt, schaltet es sich nicht ein, wenn du die Ein/Aus-Taste drückst oder den Deckel aufklappst.
※ Damit die Akkuleistung erhalten bleibt, solltest du dein Chromebook nach dem Ausschalten an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.